Schule

Flur in einer Schule

Der digitale Wandel ist mehr als die Ausstattung von Schulen mit digitaler Technik. Er betrifft alle Bereiche der Schulentwicklung. Das bedeutet aber auch, dass es für den digitalen Wandel an Schulen ein fertiges Programm gibt. Schule müssen diesen Wandel individuell gestalten. Jede Schule muss ihren Weg finden. Das kann unterstützt werden, wenn man mit gleichgesinnten Schulen zusammenarbeitet oder eine neue Form der Kooperation mit dem Schulträger entwickelt.

Es geht nicht darum, die Schule zu digitalisieren. Wir brauchen Schulen, die Kinder und Jugendliche auf eine digitale Welt vorbereiten. Das geht nicht ohne digitale Technik. Vor allem aber erfordert es eine andere Organisation des Lehrens und Lernens. In diesem Wandel unterstützen wir Schulen.

Unsere Angebote

Die Arbeit mit Ihrer Einrichtung planen wir individuell mit Ihnen. Die folgende Übersicht gibt Ihnen eine erste Orientierung.

Systemische Schulentwicklung

Die Entwicklung einer Schule für das 21. Jahrhundert ist kein einmaliger Prozesse, sondern eine dauerhafte Aufgabe. Dabei gilt es unterschiedliche Kompetenzen, Kapazitäten und Interessen auszugleichen. Chancen einer neuen Lernkultur und Herausforderungen durch neue Technologien lösen bei den Beteiligten unterschiedliche Entwicklungsbedarfe aus.

Wir unterstützen und begleiten Schulen im Veränderungsprozess, damit alle an Schule beteiligten einen guten Ort zum Lernen und Arbeiten vorfinden.

Leadership – Coaching

Eine Schule zu leiten ist heute eine komplexe Aufgabe. Dabei wirken die Schulleitung, die erweiterte Schulleitung, Steuergruppen und Fachschaften zusammen.

Wir begleiten und coachen Teams und Einzelpersonen in Schulen, die Verantwortung für die Schule, die Lehrkräfte und vor allem die Schüler:innen tragen.

Dynamische Medienkonzepte

Medienkonzepte sind in vielen Bundesländern als fester Bestandteil des Schulprogramms vorgesehen. Wirksames Werkzeug in der Schul- und Unterrichtsentwicklung, werden sie, wenn sie kontinuierlich fortgeschrieben werden und die gelebte mediendidaktische und medienpädagogische Praxis einer Schule abbilden. 

Wir unterstützen Schulen dabei Medienkonzepte zu lebenden und dynamischen Werkzeugen zu entwickeln, die einen Unterschied im Lernen machen.  

Agile Medienentwicklung

Im digitalen Wandel erhält die Medienentwicklung, d.h. die Ausstattung von Schulen durch den Träger eine neue Bedeutung. Aus einem Wenn-Dann wird ein gemeinsamer Prozesse. Schulen und Schulträger planen, erproben, reflektieren und etablieren gemeinsam. 

Wir unterstützen Schulträger die Formen der Zusammenarbeit und die Medienentwicklung in ihren Schulen neu zu gestalten.

Schulnetzwerke

Die Entwicklung neuer Formen des Lehrens und Lernens im digitalen Wandel ist eine herausfordernden Aufgabe. Hierbei können sich Schulen gegenseitig unterstützen und in professionellen Lerngemeinschaften zusammenarbeiten.

Wir gestalten kommunale, regionale oder thematische Netzwerke und begleiten die Schulen im gemeinsamen Prozess.

Richard Heinen

Anfragen und Kontakt

Gerne sprechen wir mit Ihnen über Ihr Projekt in Ihrer Schule, Kommune oder Schulverbund zur Gestaltung von Bildung und Lernen im digitalen Wandel.

Neues aus dem learninglab

  • Schule für und mit Schüler:innen entwickeln 

    In dieser  Folge brennt das digitale Lagerfeuer an der Heinz-Brandt-Schule, einer integrierten Sekundarschule in Berlin Weißensee. Emilia Kißling und Leni Kühnemund sind Schüler:innen und berichten uns gemeinsam mit ihrem Lehrer Stefan Grzesikowski von der besonderen Art, wie dort Unterricht und Schulentwicklung für aber vor allem mit Schüler:innen betrieben und ständig miteinander weiterentwickelt wird. Die neuen…

  • „Von Grenzen, Mut und Wegen“ – Episode 14 des digitalen Lagerfeuers

    In der in der neuen Folge, des digitalen Lagerfeuers wird es im Gespräch zwischen André Grammelsdorf und Richard Heinen natürlich (wie immer) um Schulentwicklung gehen – aber vor allem geht es um die Frage, wie mit Mut und Gestaltungswillen vermeintliche Grenzen aufgeweicht und letztlich überwunden werden können, um Jugendlichen neue Wege zu ebnen. Die neue…

  • Lernen in der digitalen Welt – inklusiv

    In der letzten Woche waren unsere Kolleg:innen Karin Küppers und Richard Heinen an der Paul-Moor-Schule in Wehretal zu Gast. Die Paul-Moor-Schule ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Das Kollegium wollte sich mit der Frage befassen, wie die Förderung von Medienkompetenz hier gelingen kann – erscheinen die gängigen Kompetenzraster für die Kinder an der…

  • Der hybride Tag – Dokuvideo zum BarCamp 2023

    In diesem Video stellt Dr. Florian Gärtner vom Gymnasium in Steglitz das Konzept und die Erfahrungen vor, die seine Schule mit der Einführung eines hybriden Tages gemacht hat. Die Aufzeichnung dokumentiert den Beitrag zum BarCamp des Schulversuchs „Hybride Formen des Lehrens und Lernens“ am 16.06.2023 im John-Lennon-Gymnasium in Berlin. Dieses und alle weiteren Videos zum…

  • 5 Freiheiten

    Am Samstag fand an der PHZH die 21. UNM-Tagung statt. Einen Tag lang befassten sich Lehrkräfte, Wissenschafter und Personen aus der Bildungsadministration der Frage, wie Lernräume vernetzt, offen und agil gestaltet werden können. Richard Heinen hielt die einführende Keynote mit dem Titel „Utopien neuer Lernorte – Lernen braucht Orte! Braucht Lernen Orte?“ nutze er die…

  • Schüler*innen-Partizipation – Dokuvideo zum BarCamp 2023

    In diesem Video präsentieren Stefan Grzesikowski & Jana Pannier von der Heinz-Brandt-Schule in Berlin den Projektunterricht der Klassen 7-10 mit dem Thema “Beruf und Leben in der Zukunft”.   Die Aufzeichnung dokumentiert den Beitrag zum BarCamp des Schulversuchs „Hybride Formen des Lehrens und Lernens“ am 16.06.2023 im John-Lennon-Gymnasium in Berlin. Dieses und alle weiteren Videos zum Schulversuch…

Weitere Nachrichten aus dem learninglab finden Sie in unserem Blog.