Schule

Flur in einer Schule

Der digitale Wandel ist mehr als die Ausstattung von Schulen mit digitaler Technik. Er betrifft alle Bereiche der Schulentwicklung. Das bedeutet aber auch, dass es für den digitalen Wandel an Schulen ein fertiges Programm gibt. Schule müssen diesen Wandel individuell gestalten. Jede Schule muss ihren Weg finden. Das kann unterstützt werden, wenn man mit gleichgesinnten Schulen zusammenarbeitet oder eine neue Form der Kooperation mit dem Schulträger entwickelt.

Es geht nicht darum, die Schule zu digitalisieren. Wir brauchen Schulen, die Kinder und Jugendliche auf eine digitale Welt vorbereiten. Das geht nicht ohne digitale Technik. Vor allem aber erfordert es eine andere Organisation des Lehrens und Lernens. In diesem Wandel unterstützen wir Schulen.

Unsere Angebote

Die Arbeit mit Ihrer Einrichtung planen wir individuell mit Ihnen. Die folgende Übersicht gibt Ihnen eine erste Orientierung.

Systemische Schulentwicklung

Die Entwicklung einer Schule für das 21. Jahrhundert ist kein einmaliger Prozesse, sondern eine dauerhafte Aufgabe. Dabei gilt es unterschiedliche Kompetenzen, Kapazitäten und Interessen auszugleichen. Chancen einer neuen Lernkultur und Herausforderungen durch neue Technologien lösen bei den Beteiligten unterschiedliche Entwicklungsbedarfe aus.

Wir unterstützen und begleiten Schulen im Veränderungsprozess, damit alle an Schule beteiligten einen guten Ort zum Lernen und Arbeiten vorfinden.

Leadership – Coaching

Eine Schule zu leiten ist heute eine komplexe Aufgabe. Dabei wirken die Schulleitung, die erweiterte Schulleitung, Steuergruppen und Fachschaften zusammen.

Wir begleiten und coachen Teams und Einzelpersonen in Schulen, die Verantwortung für die Schule, die Lehrkräfte und vor allem die Schüler:innen tragen.

Dynamische Medienkonzepte

Medienkonzepte sind in vielen Bundesländern als fester Bestandteil des Schulprogramms vorgesehen. Wirksames Werkzeug in der Schul- und Unterrichtsentwicklung, werden sie, wenn sie kontinuierlich fortgeschrieben werden und die gelebte mediendidaktische und medienpädagogische Praxis einer Schule abbilden. 

Wir unterstützen Schulen dabei Medienkonzepte zu lebenden und dynamischen Werkzeugen zu entwickeln, die einen Unterschied im Lernen machen.  

Agile Medienentwicklung

Im digitalen Wandel erhält die Medienentwicklung, d.h. die Ausstattung von Schulen durch den Träger eine neue Bedeutung. Aus einem Wenn-Dann wird ein gemeinsamer Prozesse. Schulen und Schulträger planen, erproben, reflektieren und etablieren gemeinsam. 

Wir unterstützen Schulträger die Formen der Zusammenarbeit und die Medienentwicklung in ihren Schulen neu zu gestalten.

Schulnetzwerke

Die Entwicklung neuer Formen des Lehrens und Lernens im digitalen Wandel ist eine herausfordernden Aufgabe. Hierbei können sich Schulen gegenseitig unterstützen und in professionellen Lerngemeinschaften zusammenarbeiten.

Wir gestalten kommunale, regionale oder thematische Netzwerke und begleiten die Schulen im gemeinsamen Prozess.

Richard Heinen

Anfragen und Kontakt

Gerne sprechen wir mit Ihnen über Ihr Projekt in Ihrer Schule, Kommune oder Schulverbund zur Gestaltung von Bildung und Lernen im digitalen Wandel.

Neues aus dem learninglab

  • Wir stellen ein

    Das learninglab braucht Unterstützung. Wir suchen eine Person mit dem Schwerpunkt empirische Bildungsforschung zur Unterstützung in verschiedenen Projekten. Nähere Infos in hier.

  • Eine Sommerreise

    Das Symbolbild täuscht: Als Richard Heinen auf Sommerreise ging, um Schulgründungen auf den Grund zu gehen, war Sommer. Und so waren auch die drei Gespräche mit sehr unterschiedlichen Gründungsprojekten: leicht und sommerlich und voller Magie des Anfangs. Die drei Projekte im Überblick: Folge 11 – Mit einer Schulgründung die Bildungsrevolution beginnen In dieser Folge sitzt…

  • Das digitale Lagerfeuer auf Sommerreise – Schulgründungen

    Die Veränderung des Schulsystems – eine Operation am offenen Herzen? Wenn das zu kompliziert ist, wäre es dann nicht einfacher überall neue Schulen zu gründen? Oder können wir von Schulgründungen etwas für die Veränderungen von Schulen lernen? Und warum ist der lange Weg der Transformation vielleicht auch gut? Viele Fragen, die uns auf unserer Sommerreise…

  • BE.hybrid – BarCamp im Schulversuch hybrides Lehren und Lernen

    Am Freitag, 16. Juni 2023 gibt der Schulversuch zum hybriden Lehren und Lernen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Einblicke in die bisherigen Entwicklungen und Erfahrungen. Veränderungen erleben Für die Schulen ist der Schulversuch eine Entdeckungsreise. Nach einer ersten Phase des Ausprobierens und Erkundens fokussieren sie sich im zweiten Jahr des Schulversuchs auf konkrete…

  • Das digitale Lagerfeuer – Folge 8 – Neue Lernwege und die geplante Oberstufenreform

    Die KMK will die Oberstufe reformieren. Es geht um Standardisierung und Vergleichbarkeit. Eine breites Bündnis äußert in der Potsdamer Erklärung Sorge, dass es im Sinne einer neuen Lernkultur eher Rückschritte bringt. Richard Heinen war an der Gesamtschule Höhscheid in Solingen. Die Schule geht mit dem ersten Jahrgang dieses Jahr ins Abitur. Im Gespräch berichtet Ben…

  • Neu im Team

    Das learninglab begrüßt neue Mitarbeiter:innen im Team Das Team des learning hat sich zum Anfang des Jahres vergrößert. Wir begrüßen einige neue Mitglieder im Team. Gökçe Iper und Viola Vens-Cappell unterstützen als neue feste Mitarbeiterinnen das Team und wirken zunächst vor allem im Bereich der beruflichen Bildung im Projekt mit dem Bundesinstitut für berufliche Bildung…

Weitere Nachrichten aus dem learninglab finden Sie in unserem Blog.