Schule

Seite anzeigen

Flur in einer Schule

Der digitale Wandel ist mehr als die Ausstattung von Schulen mit digitaler Technik. Er betrifft alle Bereiche der Schulentwicklung. Das bedeutet aber auch, dass es für den digitalen Wandel an Schulen ein fertiges Programm gibt. Schule müssen diesen Wandel individuell gestalten. Jede Schule muss ihren Weg finden. Das kann unterstützt werden, wenn man mit gleichgesinnten Schulen zusammenarbeitet oder eine neue Form der Kooperation mit dem Schulträger entwickelt.

Es geht nicht darum, die Schule zu digitalisieren. Wir brauchen Schulen, die Kinder und Jugendliche auf eine digitale Welt vorbereiten. Das geht nicht ohne digitale Technik. Vor allem aber erfordert es eine andere Organisation des Lehrens und Lernens. In diesem Wandel unterstützen wir Schulen.

Unsere Angebote

Die Arbeit mit Ihrer Einrichtung planen wir individuell mit Ihnen. Die folgende Übersicht gibt Ihnen eine erste Orientierung.

Systemische Schulentwicklung

Die Entwicklung einer Schule für das 21. Jahrhundert ist kein einmaliger Prozesse, sondern eine dauerhafte Aufgabe. Dabei gilt es unterschiedliche Kompetenzen, Kapazitäten und Interessen auszugleichen. Chancen einer neuen Lernkultur und Herausforderungen durch neue Technologien lösen bei den Beteiligten unterschiedliche Entwicklungsbedarfe aus.

Wir unterstützen und begleiten Schulen im Veränderungsprozess, damit alle an Schule beteiligten einen guten Ort zum Lernen und Arbeiten vorfinden.

Leadership – Coaching

Eine Schule zu leiten ist heute eine komplexe Aufgabe. Dabei wirken die Schulleitung, die erweiterte Schulleitung, Steuergruppen und Fachschaften zusammen.

Wir begleiten und coachen Teams und Einzelpersonen in Schulen, die Verantwortung für die Schule, die Lehrkräfte und vor allem die Schüler:innen tragen.

Dynamische Medienkonzepte

Medienkonzepte sind in vielen Bundesländern als fester Bestandteil des Schulprogramms vorgesehen. Wirksames Werkzeug in der Schul- und Unterrichtsentwicklung, werden sie, wenn sie kontinuierlich fortgeschrieben werden und die gelebte mediendidaktische und medienpädagogische Praxis einer Schule abbilden. 

Wir unterstützen Schulen dabei Medienkonzepte zu lebenden und dynamischen Werkzeugen zu entwickeln, die einen Unterschied im Lernen machen.  

Agile Medienentwicklung

Im digitalen Wandel erhält die Medienentwicklung, d.h. die Ausstattung von Schulen durch den Träger eine neue Bedeutung. Aus einem Wenn-Dann wird ein gemeinsamer Prozesse. Schulen und Schulträger planen, erproben, reflektieren und etablieren gemeinsam. 

Wir unterstützen Schulträger die Formen der Zusammenarbeit und die Medienentwicklung in ihren Schulen neu zu gestalten.

Schulnetzwerke

Die Entwicklung neuer Formen des Lehrens und Lernens im digitalen Wandel ist eine herausfordernden Aufgabe. Hierbei können sich Schulen gegenseitig unterstützen und in professionellen Lerngemeinschaften zusammenarbeiten.

Wir gestalten kommunale, regionale oder thematische Netzwerke und begleiten die Schulen im gemeinsamen Prozess.

Richard Heinen Foto: Studio157

Anfragen und Kontakt

Gerne sprechen wir mit Ihnen über Ihr Projekt in Ihrer Schule, Kommune oder Schulverbund zur Gestaltung von Bildung und Lernen im digitalen Wandel.

Neues aus dem learninglab

  • Schulleitung im Fokus: Heiter scheitern – Schule gelassen entwickeln

    Webinar mit Richard Heinen in der „Mobilen Schule“ Schulleitung im Fokus: Heiter scheitern – Schule gelassen entwickelnSystemische Ansätze für eine zukunftsfähige Schulentwicklung Termin: 29.04.2025, 16:00 – 17:30 Uhr – onlinePreis: 40,00 EUR Wie können Schulen sich weiterentwickeln, ohne an tradierten Strukturen zu scheitern? Welche Perspektiven eröffnet eine systemische Sichtweise auf Schulentwicklung? Unser Webinar zeigt, wie…

  • Podcastepisode: Schule und Schulleitung im „KI-Wandel“ (LIVE-Folge)

    Künstliche Intelligenz (KI) verändert nicht nur das Lernen im Klassenzimmer, sondern auch die Schulorganisation und -leitung. In der aktuellen Folge des Podcasts Digitales Lagerfeuer spricht Richard Heinen mit Jonas Vollhardt über die Möglichkeiten und Grenzen von KI im Schulmanagement. Vollhardt erforscht an der FAU Erlangen-Nürnberg im Rahmen des Projekts LeadCom, wie KI die Arbeit von…

  • Gesund arbeiten, gut entscheiden

    Immer wieder geht es bei unseren Teamcoachings und Fortbildungen um dieses Thema: Gesundheit am Arbeitsplatz. Aus diesem Grund haben wir uns bei der Vorbereitung des letzten Großen Rates, unseres vierteljährlichen Teamtreffens in Köln, entschieden, den Fokus bei diesem Treffen auf die Gesundheit an unserem Arbeitsplatz zu legen. Ein weiteres Thema für das Treffen war die…

  • Alles “on top” – Oder: Veränderungen sind möglich

    Schule steht vor vielfältigen Herausforderungen. Eingebunden in die Veränderungen von Gesellschaft und als Gegenstand von unterschiedlichen politischen Vorstellungen über Schule und Bildung ist sie in Veränderungsdynamiken eingebunden, die bei den Mitgliedern in Schulen oft das Gefühl von Kontroll- und Steuerungsverlust hervorrufen. Die Akteure auf allen Ebenen beschreiben eine gefüllte Überforderung. Schulentwicklung ist damit ein notwendiger…

  • SchiLf Fortbildung: „KI in der Schule“

    Das learninglab hat in Zusammenarbeit mit Lehrkräften aus Duisburg im Rahmen des Projekts DU-Inno im Schuljahr 2023/24 ein Fortbildungsangebot zum Thema „KI in der Schule“ entwickelt. Die Kursmaterialien ermöglichen es Schulen, eine interne Fortbildung zum Thema KI eigenständig, beispielsweise im Rahmen eines SchiLF-Tages, durchzuführen. Alle Materialien des Kurses stehen unter der CC BY 4.0-Lizenz und…

  • Die zarte Pflanze OER mit OEP düngen

    Bericht vom OER-Campam 18. und 19. November 2024 in Essen In der OER-Strategie des Bundes gibt es das Kapitel “Neue Kooperationen entwickeln: von OER zu Open Educational Practices (OEP)”. Dort findet sich eine kurze Definition von OEP:  “Infolgedessen beschreibt OEP […] kollaborative Szenarien, Modelle, Formate und Rahmenbedingungen, in denen Bildungsakteure OER nutzen, erstellen und weiterentwickeln,…

Weitere Nachrichten aus dem learninglab finden Sie in unserem Blog.