Die digitale Transformation der Arbeits- und Berufswelt geht einher mit neuen Anforderungen an die betriebliche Ausbildung und die berufliche Bildung in der Schule.
Mit digitalen Medien kann die Lernortkooperation zwischen den Partner im dualen System neu gestaltet werden. Digitale Lernangebote mit Elementen aus der augmented und virtual reality unterstützen das betriebliche Lernen und die Anforderungen in vielen Berufen verändern sich durch die Digitalisierung.
e-learning
Fortbildungen, Workshops und Coachings zur Gestaltung mediendidaktischer Angebote, Wissenstransfer zu AR- und VR-Anwendungen in der beruflichen Bildung
Organisations-Entwicklung
Veränderungen in der betrieblichen Ausbildung systemisch gestalten.
Resilienz
Umgang mit krisenhaften Situation in der Organisation
Teamentwicklung in der digitalen Welt
Anfragen und Kontakt
Gerne sprechen wir mit Ihnen über Ihr Projekt in zur Gestaltung beruflicher Bildung im digitalen Wandel.
Tobias Düttmann bespricht Ihr Anliegen gerne mit Ihnen.
Neues aus dem learninglab
-
Alles “on top” – Oder: Veränderungen sind möglich
Schule steht vor vielfältigen Herausforderungen. Eingebunden in die Veränderungen von Gesellschaft und als Gegenstand von unterschiedlichen politischen Vorstellungen über Schule und Bildung ist sie in Veränderungsdynamiken eingebunden, die bei den Mitgliedern in Schulen oft das Gefühl von Kontroll- und Steuerungsverlust hervorrufen. Die Akteure auf allen Ebenen beschreiben eine gefüllte Überforderung. Schulentwicklung ist damit ein notwendiger…
-
Studie des learninglabs zur Weiterbildung im Ehrenamt
Ehrenamtlich Engagierte sind in vielen Bereichen unserer Gesellschaft aktiv ‒ auch in Bereichen, für die sie keine formelle Ausbildung mitbringen. Das stellt sie vor Herausforderungen und wirft die Frage auf, wie ehrenamtlich Engagierte im Rahmen ihrer Tätigkeit dazulernen und die auftretenden Herausforderungen meistern. Wie erlangen sie neues Wissen und Kompetenzen? Zu dieser Fragestellung entwickelte ein…
-
Die zarte Pflanze OER mit OEP düngen
Bericht vom OER-Campam 18. und 19. November 2024 in Essen In der OER-Strategie des Bundes gibt es das Kapitel “Neue Kooperationen entwickeln: von OER zu Open Educational Practices (OEP)”. Dort findet sich eine kurze Definition von OEP: “Infolgedessen beschreibt OEP […] kollaborative Szenarien, Modelle, Formate und Rahmenbedingungen, in denen Bildungsakteure OER nutzen, erstellen und weiterentwickeln,…
Weitere aktuelle Meldungen aus dem learninglab auf unserem Blog.