Kategorie: Workshop
-
Alles “on top” – Oder: Veränderungen sind möglich
Schule steht vor vielfältigen Herausforderungen. Eingebunden in die Veränderungen von Gesellschaft und als Gegenstand von unterschiedlichen politischen Vorstellungen über Schule und Bildung ist sie in Veränderungsdynamiken eingebunden, die bei den Mitgliedern in Schulen oft das Gefühl von Kontroll- und Steuerungsverlust hervorrufen. Die Akteure auf allen Ebenen beschreiben eine gefüllte Überforderung. Schulentwicklung ist damit ein notwendiger…
-
Die zarte Pflanze OER mit OEP düngen
Bericht vom OER-Campam 18. und 19. November 2024 in Essen In der OER-Strategie des Bundes gibt es das Kapitel “Neue Kooperationen entwickeln: von OER zu Open Educational Practices (OEP)”. Dort findet sich eine kurze Definition von OEP: “Infolgedessen beschreibt OEP […] kollaborative Szenarien, Modelle, Formate und Rahmenbedingungen, in denen Bildungsakteure OER nutzen, erstellen und weiterentwickeln,…
-
Lernen mit dem Blick auf die Lernenden gestalten
Lehrer:innen von 20 Schulen aus elf Bundesländern haben sich am Donnerstag in Berlin in der Heinz-Brandt-Gemeinschaftsschule getroffen, um gemeinsam das Projekt „Werkstatt offenes digitales Lernbüro“ zu starten.Das Projekt bringt Schulen aus dem Schulverbund „Blick über den Zaun“ und Schulen aus dem Schulversuch „Hybride Form des Lehrens und Lernens“ der Berliner Senatsverwaltung für Jugend, Bildung und…
-
Abschluss Trainer:innenausbildung systemische Lernbegleitung
Anfang Dezember haben wir die erste Trainer:innenausbildung systemische Lernbegleitung in der Erwachsenenbildung abgeschlossen. Der Rollenwechsel von der Lehrperson, zur Person, die das Lernen begleitet und ermöglicht, ist auch in der Erwachsenenbildung ein Thema, denn oft lernen hier Menschen, die lange nicht mehr in formalen Kontexten lernen mussten. Folgende Themen umfassen die Ausbildung: Mit und für…
-
Lernen in der digitalen Welt – inklusiv
In der letzten Woche waren unsere Kolleg:innen Karin Küppers und Richard Heinen an der Paul-Moor-Schule in Wehretal zu Gast. Die Paul-Moor-Schule ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Das Kollegium wollte sich mit der Frage befassen, wie die Förderung von Medienkompetenz hier gelingen kann – erscheinen die gängigen Kompetenzraster für die Kinder an der…