Kategorie: Schule
-
Gesund arbeiten, gut entscheiden
Immer wieder geht es bei unseren Teamcoachings und Fortbildungen um dieses Thema: Gesundheit am Arbeitsplatz. Aus diesem Grund haben wir uns bei der Vorbereitung des letzten Großen Rates, unseres vierteljährlichen Teamtreffens in Köln, entschieden, den Fokus bei diesem Treffen auf die Gesundheit an unserem Arbeitsplatz zu legen. Ein weiteres Thema für das Treffen war die…
-
Alles “on top” – Oder: Veränderungen sind möglich
Schule steht vor vielfältigen Herausforderungen. Eingebunden in die Veränderungen von Gesellschaft und als Gegenstand von unterschiedlichen politischen Vorstellungen über Schule und Bildung ist sie in Veränderungsdynamiken eingebunden, die bei den Mitgliedern in Schulen oft das Gefühl von Kontroll- und Steuerungsverlust hervorrufen. Die Akteure auf allen Ebenen beschreiben eine gefüllte Überforderung. Schulentwicklung ist damit ein notwendiger…
-
SchiLf Fortbildung: „KI in der Schule“
Das learninglab hat in Zusammenarbeit mit Lehrkräften aus Duisburg im Rahmen des Projekts DU-Inno im Schuljahr 2023/24 ein Fortbildungsangebot zum Thema „KI in der Schule“ entwickelt. Die Kursmaterialien ermöglichen es Schulen, eine interne Fortbildung zum Thema KI eigenständig, beispielsweise im Rahmen eines SchiLF-Tages, durchzuführen. Alle Materialien des Kurses stehen unter der CC BY 4.0-Lizenz und…
-
Die zarte Pflanze OER mit OEP düngen
Bericht vom OER-Campam 18. und 19. November 2024 in Essen In der OER-Strategie des Bundes gibt es das Kapitel “Neue Kooperationen entwickeln: von OER zu Open Educational Practices (OEP)”. Dort findet sich eine kurze Definition von OEP: “Infolgedessen beschreibt OEP […] kollaborative Szenarien, Modelle, Formate und Rahmenbedingungen, in denen Bildungsakteure OER nutzen, erstellen und weiterentwickeln,…
-
Neu: Onlinekurse vom learninglab
Wir freuen uns, die Veröffentlichung unserer neuen Onlinekurse bekannt zu geben, die speziell darauf ausgerichtet sind, Bildung und Innovation in Schulen zu fördern. Von digitalen Werkzeugen über innovative Methoden bis hin zu aktuellen Themen der Schulentwicklung – unsere Kurse bieten praxisnahe Inhalte, die sich direkt anwenden lassen. Dank interaktiver Materialien können Sie flexibel in Ihrem…
-
Kooperation mit Lauf-Rat
Unsere Kartensets gibt es jetzt auch beim Lauf-Rat. Alle drei Sets sind nun im Ladenlokal in der Hagelberger Str. 16, 10965 Berlin verfügbar. Helmut Jansen hat, wie für viele seiner angebotenen Sachen, auch über unser Kartenset einen Film gedreht, in dem er die Kartensets “Anfang und Ende”, “Tankstellen” und “Konstellationen” vorstellt. Bei Lauf-Rat bietet viele…
-
Bessere Übergänge, bessere Chancen – Übergänge inklusiv gestalten
Strukturelle Benachteiligungen im deutschen Bildungssystem zeigen sich insbesondere auch an den Übergängen zwischen den Bildungsstufen, sei es beim Wechsel von der Grundschule in die Sekundarschule oder von der Sekundarschule in die berufliche bzw. akademische Bildung. Wie können wir diese Übergänge gestalten, um bestmögliche Chancen für alle Lernenden sicherzustellen? Wie können inklusive Ansätze Brüche in Bildungsbiografien…
-
Ein Anfang ist gemacht
Hybride Schul- und Fachtage: Konzepte zweier Gymnasien Hybrid zu lehren, bedeutet, die Schüler:innen unabhängig zu machen von den Zwängen fester Pläne und Räume. Um das einzuführen, muss man aber gar nicht alles Bestehende über Bord kippen. Zwei Beispiele machen die Vielfalt der Möglichkeiten sichtbar. Der Beitrag von Antje Lükemann und Susanne Vehlow ist Teil der…
-
Jede:r ist wichtig
Hybrides Lernen im Schulentwicklungsprozess Wie lassen sich Ideen aus der Pandemiezeit für langfristige Schulentwicklung nutzen? Eine Schule hat das im Rahmen des Berliner Schulversuchs ausprobiert – und dabei auf zwei bestimmende Merkmale hybriden Lernens gesetzt: Selbststeuerung und Partizipation. Der Beitrag von Stefan Grzesikowski ist Teil der Projektdokumentation des Schulversuchs „Hybride Formen des Lehrens und Lernens“…
-
Kompetenz-Baukasten
Digitale Lernpfade für selbstreguliertes Lernen Die Bergmannkiez-Gemeinschaftsschule in Berlin hat in ihrem Schulentwicklungsprozess die selbst-regulierenden Kräfte genutzt, die in hybriden Settings frei werden können. Das gilt auch und besonders für das Lernen: Auf „digitalen Lernpfaden“ bewegen sich die Schüler:innen viel nachhaltiger zu ihren persönlichen Lernzielen als im klassischen Unterricht. Der Betrag von Baris Kösebas und…