Neu am learninglab Das learninglab begrüßt neue Mitarbeiter:innen im Team Das Team des learning hat sich zum Anfang des Jahres vergrößert. Wir begrüßen einige neue Mitglieder im Team. Gökçe Iper und Viola Vens-Cappell unterstützen als neue feste Mitarbeiterinnen das Team und wirken zunächst vor allem im Bereich der beruflichen Bildung im Projekt mit dem Bundesinstitut… Neu im Team weiterlesen
Kategorie: Schule
Artenvielfalt
Der Artenvielfalt auf der Spur Kooperationsprojekt mit dem Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Universität Duisburg-Essen Greenpeace hat ein umfangreiches Lernmaterial zur Artenvielfalt entwickelt. Das Material besteht aus einer Augmented Reality Anwendung zu den Themenfelder Amazonas-Regenwald, Great Barrier Reef, heimische Vogelwelt und Vom Supermark in die Welt. Zur Anwendung gibt es umfangreiches Begleitmaterial für den Unterricht. In Kooperation mit… Artenvielfalt weiterlesen
Neues Projekt zum Blended learning am Berufskolleg mit QUA LiS NRW
In dem Vorhaben mit dem QUA-LiS NRW wird ein Konzept für Moderator:innen der Bezirksregierungen des Landes NRW zum Thema „Blended Learning am Berufskolleg“ entwickelt und evaluiert: Wie kann eine Lehrkräftefortbildung innerhalb eines Bildungsgangs aussehen, die über eine Technikschulung hinausgeht und auf veränderte Praktiken des Lehrens und Lernens im Zeichen einer durch Digitalität geprägten Schulkultur abzielt?… Neues Projekt zum Blended learning am Berufskolleg mit QUA LiS NRW weiterlesen
Hybrides Lernen – Was wir vielleicht doch aus Corona lernen können
Auf dem Blog ”Schule im 21. Jahrhundert“ der Bertelsmann Stiftung hat Richard Heinen keine Antworten. Er stellt die Fragen, die ihm am Ende des dritten Schuljahres, das durch die Pandemie geprägt ist, bleiben: Fragen, die helfen können, Schule aus den Erfahrungen der letzten Jahre heraus, weiter zu entwickeln. Die Erfahrungen, die im Beitrag deutlich werden,… Hybrides Lernen – Was wir vielleicht doch aus Corona lernen können weiterlesen
„Hybrid“ – Schulversuch zu hybriden Formen des Lehrens und Lernens
Das learninglab konzipiert und moderiert die Zusammenarbeit von 18 Schulen im Rahmen des Schulversuchs „hybrid“ in Berlin. Das Projekt wurde von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie im Rahmen der Digitalisierungsstrategie initiiert. Die wissenschaftliche Evaluation übernimmt die Humboldt-Universität Berlin. Ziele des Vorhabens Das Ziel des Schulversuchs besteht darin, digitale Mediennachhaltig in schulisches Lernen zu… „Hybrid“ – Schulversuch zu hybriden Formen des Lehrens und Lernens weiterlesen
Agile Medienentwicklung im Handbuch
Digitale Medien eröffnen Chancen für den binnendifferenzierten Unterricht und eine neue Lernkultur, bergen bei einem unkritischen Einsatz aber auch Risiken. Inwiefern können sie personalisiertes und kooperatives Lernen sowie einen lernwirksamen Unterricht mit heterogenen Gruppen fördern?Das Handbuch Lernen mit digitalen Medien bietet auf dem aktuellen Stand der Praxis und der wissenschaftlichen Forschung konkrete Impulse für die… Agile Medienentwicklung im Handbuch weiterlesen
learninglab bei Community-Calls des Forum Bildung Digitalisierung
Im Rahmen des Community Call: “Digitale Schule regional gestalten – Agile Medienentwicklungsplanung” stellt Richard Heinen am 26.05.2021 die Ansätze und Strategien des learninglab für ein zeitgemäßes, flexibles und zielführendes Austattungsmanagement digitaler Medien an Schule vor und freut sich auf den Austausch mit Akteur*innen aus Schule, Bildungspolitik und Verwaltung. Bei einem weiteren Termin der Reihe Community… learninglab bei Community-Calls des Forum Bildung Digitalisierung weiterlesen
Die digitale Transformation in der Bildung inklusiv gestalten
Die großen Herausforderungen im Schulsystem lassen sich nicht isoliert lösen und die digitale Transformation ist nicht automatisch die Lösung für alle Probleme. Der Expertenkreises Inklusive Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission erkundet in einer Fachtagung am 11.05.2021 die Schnittstellen zwischen den Themenfeldern Inklusion und Digitalem Wandel. Richard Heinen moderiert ein Panel zu Fragen der Ausstattung und Unterstützung.… Die digitale Transformation in der Bildung inklusiv gestalten weiterlesen
Podcast „Schul-Check“ – Kann Software Lehrkräfte im Unterricht ersetzen?
Welche Chancen eröffnen sich im Unterricht durch den Einsatz von Lernsoftware? Wo liegen ihre Vorteile und Grenzen? Werden Lehrkräfte durch Lernsoftware ersetzt? Überfordert eine durchdigitalisierte Bildung Kinder nicht womöglich? Über diese und weitere Fragen hat Richard Heinen in der neuen Folge „Schul-Check“ des Kölner Stadt-Anzeigers mit Henrik Geisler gesprochen.
Lernplattformen: Zeitgemäße Wege für das Lernen in der Schule und in Distanz
Für das Zentrum für digitale Bildung im Landkreis Gütersloh konzipiert und moderiert das learninglab einen Online-Workhsop, der einen Überblick bietet, über die Lernmanagementsysteme, die an Schulen im Kreis Gütersloh eingesetzt werden. Im Online-Workshop am 3. März wird ein Blick in die tägliche Praxis von Schulen geworfen und Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Lernmanagement-Systemen ausgetauscht. Welche Vor-… Lernplattformen: Zeitgemäße Wege für das Lernen in der Schule und in Distanz weiterlesen