Kategorie: Prozessbegleitung

  • Gesund arbeiten, gut entscheiden

    Immer wieder geht es bei unseren Teamcoachings und Fortbildungen um dieses Thema: Gesundheit am Arbeitsplatz. Aus diesem Grund haben wir uns bei der Vorbereitung des letzten Großen Rates, unseres vierteljährlichen Teamtreffens in Köln, entschieden, den Fokus bei diesem Treffen auf die Gesundheit an unserem Arbeitsplatz zu legen. Ein weiteres Thema für das Treffen war die…

  • Seminar „Systemische Beratung von Teams und Organisationen“

    Letzte Woche haben Karin Küppers und Richard Heinen ein Blockseminar an der Universität Duisburg Essen angeboten und 12 Studierenden die Ideen der systemischen Beratung in Teams und Organisationen näher gebracht. Es war toll zu beobachten, wie sich die Menschen, die zunächst noch sehr im passiven Zuhörmodus waren, schnell aktiviert werden konnten und selbst beganngen zu…

  • Alles “on top” – Oder: Veränderungen sind möglich

    Schule steht vor vielfältigen Herausforderungen. Eingebunden in die Veränderungen von Gesellschaft und als Gegenstand von unterschiedlichen politischen Vorstellungen über Schule und Bildung ist sie in Veränderungsdynamiken eingebunden, die bei den Mitgliedern in Schulen oft das Gefühl von Kontroll- und Steuerungsverlust hervorrufen. Die Akteure auf allen Ebenen beschreiben eine gefüllte Überforderung. Schulentwicklung ist damit ein notwendiger…

  • Die zarte Pflanze OER mit OEP düngen

    Bericht vom OER-Campam 18. und 19. November 2024 in Essen In der OER-Strategie des Bundes gibt es das Kapitel “Neue Kooperationen entwickeln: von OER zu Open Educational Practices (OEP)”. Dort findet sich eine kurze Definition von OEP:  “Infolgedessen beschreibt OEP […] kollaborative Szenarien, Modelle, Formate und Rahmenbedingungen, in denen Bildungsakteure OER nutzen, erstellen und weiterentwickeln,…

  • Ein Anfang ist gemacht

    Hybride Schul- und Fachtage: Konzepte zweier Gymnasien Hybrid zu lehren, bedeutet, die Schüler:innen unabhängig zu machen von den Zwängen fester Pläne und Räume. Um das einzuführen, muss man aber gar nicht alles Bestehende über Bord kippen. Zwei Beispiele machen die Vielfalt der Möglichkeiten sichtbar. Der Beitrag von Antje Lükemann und Susanne Vehlow ist Teil der…

  • Jede:r ist wichtig

    Hybrides Lernen im Schulentwicklungsprozess Wie lassen sich Ideen aus der Pandemiezeit für langfristige Schulentwicklung nutzen? Eine Schule hat das im Rahmen des Berliner Schulversuchs ausprobiert – und dabei auf zwei bestimmende Merkmale hybriden Lernens gesetzt: Selbststeuerung und Partizipation. Der Beitrag von Stefan Grzesikowski ist Teil der Projektdokumentation des Schulversuchs „Hybride Formen des Lehrens und Lernens“…

  • Kompetenz-Baukasten

    Digitale Lernpfade für selbstreguliertes Lernen Die Bergmannkiez-Gemeinschaftsschule in Berlin hat in ihrem Schulentwicklungsprozess die selbst-regulierenden Kräfte genutzt, die in hybriden Settings frei werden können. Das gilt auch und besonders für das Lernen: Auf „digitalen Lernpfaden“ bewegen sich die Schüler:innen viel nachhaltiger zu ihren persönlichen Lernzielen als im klassischen Unterricht. Der Betrag von Baris Kösebas und…

  • Für jede Schule was dabei

    Varianten hybriden Lernens: Definitionen und Merkmale Schulen gestalten hybride Lernumgebungen häufig mit dem Ziel, selbstreguliertes Lernen zu fördern. Doch was ist das überhaupt, „hybrides Lernen“? Und wie genau unterstützt es die Selbstregulation der Schüler:innen? Eine Bestandsaufnahme aus wissenschaftlicher Sicht. Der Beitrag von Heike Schaumburg, Anne-Madeleine Kraft, Björn Kröske und Thomas Koinzer ist Teil der Projektdokumentation…

  • Gute Mischung

    Lernen in hybriden Szenarien – ein Versuch Hybrides Lernen: bloß ein Mix aus Homeschooling und Präsenzlernen? So zu denken, griffe viel zu kurz. Welche Dimensionen hybrides Lernen haben kann und welche Rolle digitale Technologien dabei spielen, haben 22 Berliner Schulen in einem dreijährigen Projekt ausgelotet. Einige von ihnen teilen in dieser ON Ausgabe ihre Erfahrungen…

  • zukunft.digital – learninglab evaluiert Pilotprojekt der DKJS

    zukunft.digital ist ein neues Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung DKJS, das Lehramts- und Informatikstudierende zusammenbringt, um Schulen bei der Umsetzung von Digitalisierungs- und Informatikprojekten zu unterstützen. Die teilnehmenden Schulen profitieren von professioneller Begleitung, neuen Impulsen und tatkräftiger Unterstützung durch die studentischen Tandems. zukunft.digital bringt Lehramtsstudierende und Studierende mit hohem Informatikanteil zusammen, die als Tandem…