„Hybrid“ – Schulversuch zu hybriden Formen des Lehrens und Lernens

Das learninglab konzipiert und moderiert die Zusammenarbeit von 18 Schulen im Rahmen des Schulversuchs „hybrid“ in Berlin. Das Projekt wurde von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie im Rahmen der Digitalisierungsstrategie initiiert. Die wissenschaftliche Evaluation übernimmt die Humboldt-Universität Berlin. Ziele des Vorhabens Das Ziel des Schulversuchs besteht darin, digitale Mediennachhaltig in schulisches Lernen zu… „Hybrid“ – Schulversuch zu hybriden Formen des Lehrens und Lernens weiterlesen

Digitalisierung in Sprachkitas gestalten

Wir haben uns mit 15 Sprachkitas auf den Weg in die Digitalisierung gemacht! Vom Herbst 2020 bis Sommer 2021 begleitete das learninglab Duisburger Sprachkitas auf den Weg in die Digitalisierung. Angeregt durch den Digitalisierungszuschuss für das Bundesprogramm Sprachkitas vom BMFSFJ konzipierten wir ein Fortbildungsformat für alle 15 Sprachkitas der Stadt Duisburg, das auch gut mit… Digitalisierung in Sprachkitas gestalten weiterlesen

Agile Medienentwicklung im Handbuch

Digitale Medien eröffnen Chancen für den binnendifferenzierten Unterricht und eine neue Lernkultur, bergen bei einem unkritischen Einsatz aber auch Risiken. Inwiefern können sie personalisiertes und kooperatives Lernen sowie einen lernwirksamen Unterricht mit heterogenen Gruppen fördern?Das Handbuch Lernen mit digitalen Medien bietet auf dem aktuellen Stand der Praxis und der wissenschaftlichen Forschung konkrete Impulse für die… Agile Medienentwicklung im Handbuch weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Schule

Schule

Schule Der digitale Wandel ist mehr als die Ausstattung von Schulen mit digitaler Technik. Er betrifft alle Bereiche der Schulentwicklung. Das bedeutet aber auch, dass es für den digitalen Wandel an Schulen ein fertiges Programm gibt. Schule müssen diesen Wandel individuell gestalten. Jede Schule muss ihren Weg finden. Das kann unterstützt werden, wenn man mit… Schule weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

learninglab bei Community-Calls des Forum Bildung Digitalisierung

Im Rahmen des Community Call: “Digitale Schule regional gestalten – Agile Medienentwicklungsplanung” stellt Richard Heinen am 26.05.2021 die Ansätze und Strategien des learninglab für ein zeitgemäßes, flexibles und zielführendes Austattungsmanagement digitaler Medien an Schule vor und freut sich auf den Austausch mit Akteur*innen aus Schule, Bildungspolitik und Verwaltung. Bei einem weiteren Termin der Reihe Community… learninglab bei Community-Calls des Forum Bildung Digitalisierung weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Schule

Die digitale Transformation in der Bildung inklusiv gestalten

Die großen Herausforderungen im Schulsystem lassen sich nicht isoliert lösen und die digitale Transformation ist nicht automatisch die Lösung für alle Probleme. Der Expertenkreises Inklusive Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission erkundet in einer Fachtagung am 11.05.2021 die Schnittstellen zwischen den Themenfeldern Inklusion und Digitalem Wandel. Richard Heinen moderiert ein Panel zu Fragen der Ausstattung und Unterstützung.… Die digitale Transformation in der Bildung inklusiv gestalten weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Schule

Podcast „Schul-Check“ – Kann Software Lehrkräfte im Unterricht ersetzen?

Welche Chancen eröffnen sich im Unterricht durch den Einsatz von Lernsoftware? Wo liegen ihre Vorteile und Grenzen? Werden Lehrkräfte durch Lernsoftware ersetzt? Überfordert eine durchdigitalisierte Bildung Kinder nicht womöglich? Über diese und weitere Fragen hat Richard Heinen in der neuen Folge „Schul-Check“ des Kölner Stadt-Anzeigers mit Henrik Geisler gesprochen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Schule

Streitgespräch über die Zukunft von Schule Wie digital darf Unterricht künftig sein?

Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung der Schulen einen starken Schub gegeben. Doch wie soll Unterricht künftig aussehen: Unterstützt von Lernsoftware oder frei von digitalen Medien? Soll über digitale Technik nur geredet oder soll sie auch eingesetzt werden? Mit Matthias Burchardt, Bildungsforscher der Kölner Uni hat Richard Heinen in einem Gespräch im Kölner Stadtanzeiger gestritten.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Lernplattformen: Zeitgemäße Wege für das Lernen in der Schule und in Distanz

Für das Zentrum für digitale Bildung im Landkreis Gütersloh konzipiert und moderiert das learninglab einen Online-Workhsop, der einen Überblick bietet, über die Lernmanagementsysteme, die an Schulen im Kreis Gütersloh eingesetzt werden. Im Online-Workshop am 3. März wird ein Blick in die tägliche Praxis von Schulen geworfen und Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Lernmanagement-Systemen ausgetauscht. Welche Vor-… Lernplattformen: Zeitgemäße Wege für das Lernen in der Schule und in Distanz weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Schule

Global goals vernetzt

Drei Schulen aus Norddeutschland starten ins gemeinsame digitale Projektlernen Mit dem Projekt “Global Goals vernetzt” bringt das learninglab drei wichtige Themen der Schul- und Unterrichtsentwicklung zusammen: Das Format des Projektlernens, die Global Goals als Thema und neue Wege in der Fortbildung von Lehrkräften. Projektlernen als Unterrichtsmethode wird für Schüler:innen der drei Projektschulen erfahrbar. Thematische Klammer… Global goals vernetzt weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Schule