-
Wir stellen ein
Das learninglab braucht Unterstützung. Wir suchen eine Person mit dem Schwerpunkt empirische Bildungsforschung zur Unterstützung in verschiedenen Projekten. Nähere Infos in hier.
-
Eine Sommerreise
Das Symbolbild täuscht: Als Richard Heinen auf Sommerreise ging, um Schulgründungen auf den Grund zu gehen, war Sommer. Und so waren auch die drei Gespräche mit sehr unterschiedlichen Gründungsprojekten: leicht und sommerlich und voller Magie des Anfangs. Die drei Projekte im Überblick: Folge 11 – Mit einer Schulgründung die Bildungsrevolution beginnen In dieser Folge sitzt…
-
Das digitale Lagerfeuer auf Sommerreise – Schulgründungen
Die Veränderung des Schulsystems – eine Operation am offenen Herzen? Wenn das zu kompliziert ist, wäre es dann nicht einfacher überall neue Schulen zu gründen? Oder können wir von Schulgründungen etwas für die Veränderungen von Schulen lernen? Und warum ist der lange Weg der Transformation vielleicht auch gut? Viele Fragen, die uns auf unserer Sommerreise…
-
Fachgespräch „Frühe Bildung in der digitalen Welt“
BMBF Berlin lädt Expert:innen zum Austausch Fragen von Digitalisierung und Digitalität machen auch vor der Kita nicht mehr Halt. Daher hat das BMBF zum Austausch zwischen Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen eingeladen. Im Juni waren in Berlin folgende Themen auf der Tagesordnung: Für das learninglab nahm Karin Küppers an dem gewinnbringenden Austausch teil, der fortgesetzt werden soll.
-
Zweiter Durchgang Zertifizierungskurs Digi-Fit erfolgreich abgeschlossen
In Kooperation mit dem Jugendamt und dem Stadtbibliothek Duisburg konnten im Mai 18 Kitas und 36 Erzieherinnen erfolgreich den Zertifizierungskurs zum Thema Digitalisierung in der Kita abschließen. Die Kooperation mit Duisburg besteht schon seit vielen Jahren. Nachdem in 2020 alle Sprachkitas geschult wurden zum Thema, gab es den ersten Durchgang Digi-Fit in 2021/2022 und den…
-
BE.hybrid – BarCamp im Schulversuch hybrides Lehren und Lernen
Am Freitag, 16. Juni 2023 gibt der Schulversuch zum hybriden Lehren und Lernen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Einblicke in die bisherigen Entwicklungen und Erfahrungen. Veränderungen erleben Für die Schulen ist der Schulversuch eine Entdeckungsreise. Nach einer ersten Phase des Ausprobierens und Erkundens fokussieren sie sich im zweiten Jahr des Schulversuchs auf konkrete…
-
Wissenschaftstagung: Tauschen Sie sich mit uns über digitale Ressourcen & Portallösungen in der Berufsbildung aus!
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) führt am 13. Juni 2023 – in Kooperation mit dem Learning Lab der Universität Duisburg-Essen – eine Wissenschaftstagung mit dem Titel „Erfolgsfaktoren digitaler Services für das Informieren, Lernen und Vernetzen des Personals in der beruflichen Bildung – das BIBB-Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal“ durch. Die Veranstaltung richtet sich in erster…
-
Neues Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal des BIBB – learninglab begleitet die Entwicklung
Die digitale Transformation der Arbeits- und Berufswelt geht einher mit neuen Anforderungen an die betriebliche Ausbildung. Das Ausbildungspersonal an den Lernorten des dualen Systems und das Prüfungspersonal rücken dabei in den Fokus, denn sie sind verantwortlich für die Gestaltung der täglichen Ausbildungs- und Prüfungspraxis, die zunehmend vom digitalen Wandel geprägt wird. Ein zeitgemäßer, qualitätsgesicherter und…
-
Das digitale Lagerfeuer – Folge 8 – Neue Lernwege und die geplante Oberstufenreform
Die KMK will die Oberstufe reformieren. Es geht um Standardisierung und Vergleichbarkeit. Eine breites Bündnis äußert in der Potsdamer Erklärung Sorge, dass es im Sinne einer neuen Lernkultur eher Rückschritte bringt. Richard Heinen war an der Gesamtschule Höhscheid in Solingen. Die Schule geht mit dem ersten Jahrgang dieses Jahr ins Abitur. Im Gespräch berichtet Ben…
-
Neu im Team
Das learninglab begrüßt neue Mitarbeiter:innen im Team Das Team des learning hat sich zum Anfang des Jahres vergrößert. Wir begrüßen einige neue Mitglieder im Team. Gökçe Iper und Viola Vens-Cappell unterstützen als neue feste Mitarbeiterinnen das Team und wirken zunächst vor allem im Bereich der beruflichen Bildung im Projekt mit dem Bundesinstitut für berufliche Bildung…
-
Der Artenvielfalt auf der Spur
Kooperationsprojekt mit dem Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Universität Duisburg-Essen Greenpeace hat ein umfangreiches Lernmaterial zur Artenvielfalt entwickelt. Das Material besteht aus einer Augmented Reality Anwendung zu den Themenfelder Amazonas-Regenwald, Great Barrier Reef, heimische Vogelwelt und Vom Supermark in die Welt. Zur Anwendung gibt es umfangreiches Begleitmaterial für den Unterricht. In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement der…
-
Das digitale Lagerfeuer
Der Podcast des learninglab Im Herbst waren wir an vielen Schulen unterwegs, die die Pandemie auch als Chance für Schulentwicklung gesehen haben. Die Schulen haben neue Lernformate entwickelt, Kolleg:innen fortgebildet, sich über Prüfungsformate Gedanken gemacht und vor allem Visionen für eine Schule in der digitalen Welt entwickelt. Die Ergebnisse unserer Expedition sind nun in einem…
-
Wir stellen ein…
Aktuelle Stellenanzeigen finden sich ab sofort hier. Wir freuen uns auf Bewerbungen.
-
Neues Projekt zum Blended learning am Berufskolleg mit QUA LiS NRW
In dem Vorhaben mit dem QUA-LiS NRW wird ein Konzept für Moderator:innen der Bezirksregierungen des Landes NRW zum Thema „Blended Learning am Berufskolleg“ entwickelt und evaluiert: Wie kann eine Lehrkräftefortbildung innerhalb eines Bildungsgangs aussehen, die über eine Technikschulung hinausgeht und auf veränderte Praktiken des Lehrens und Lernens im Zeichen einer durch Digitalität geprägten Schulkultur abzielt?…
-
Hybrides Lernen – Was wir vielleicht doch aus Corona lernen können
Auf dem Blog ”Schule im 21. Jahrhundert“ der Bertelsmann Stiftung hat Richard Heinen keine Antworten. Er stellt die Fragen, die ihm am Ende des dritten Schuljahres, das durch die Pandemie geprägt ist, bleiben: Fragen, die helfen können, Schule aus den Erfahrungen der letzten Jahre heraus, weiter zu entwickeln. Die Erfahrungen, die im Beitrag deutlich werden,…
-
„Hybrid“ – Schulversuch zu hybriden Formen des Lehrens und Lernens
Das learninglab konzipiert und moderiert die Zusammenarbeit von 18 Schulen im Rahmen des Schulversuchs „hybrid“ in Berlin. Das Projekt wurde von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie im Rahmen der Digitalisierungsstrategie initiiert. Die wissenschaftliche Evaluation übernimmt die Humboldt-Universität Berlin. Ziele des Vorhabens Das Ziel des Schulversuchs besteht darin, digitale Mediennachhaltig in schulisches Lernen zu…
-
Digitalisierung in Sprachkitas gestalten
Wir haben uns mit 15 Sprachkitas auf den Weg in die Digitalisierung gemacht! Vom Herbst 2020 bis Sommer 2021 begleitete das learninglab Duisburger Sprachkitas auf den Weg in die Digitalisierung. Angeregt durch den Digitalisierungszuschuss für das Bundesprogramm Sprachkitas vom BMFSFJ konzipierten wir ein Fortbildungsformat für alle 15 Sprachkitas der Stadt Duisburg, das auch gut mit…
-
Agile Medienentwicklung im Handbuch
Digitale Medien eröffnen Chancen für den binnendifferenzierten Unterricht und eine neue Lernkultur, bergen bei einem unkritischen Einsatz aber auch Risiken. Inwiefern können sie personalisiertes und kooperatives Lernen sowie einen lernwirksamen Unterricht mit heterogenen Gruppen fördern?Das Handbuch Lernen mit digitalen Medien bietet auf dem aktuellen Stand der Praxis und der wissenschaftlichen Forschung konkrete Impulse für die…
-
learninglab bei Community-Calls des Forum Bildung Digitalisierung
Im Rahmen des Community Call: “Digitale Schule regional gestalten – Agile Medienentwicklungsplanung” stellt Richard Heinen am 26.05.2021 die Ansätze und Strategien des learninglab für ein zeitgemäßes, flexibles und zielführendes Austattungsmanagement digitaler Medien an Schule vor und freut sich auf den Austausch mit Akteur*innen aus Schule, Bildungspolitik und Verwaltung. Bei einem weiteren Termin der Reihe Community…
-
Podcast „Schul-Check“ – Kann Software Lehrkräfte im Unterricht ersetzen?
Welche Chancen eröffnen sich im Unterricht durch den Einsatz von Lernsoftware? Wo liegen ihre Vorteile und Grenzen? Werden Lehrkräfte durch Lernsoftware ersetzt? Überfordert eine durchdigitalisierte Bildung Kinder nicht womöglich? Über diese und weitere Fragen hat Richard Heinen in der neuen Folge „Schul-Check“ des Kölner Stadt-Anzeigers mit Henrik Geisler gesprochen.
-
Streitgespräch über die Zukunft von Schule Wie digital darf Unterricht künftig sein?
Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung der Schulen einen starken Schub gegeben. Doch wie soll Unterricht künftig aussehen: Unterstützt von Lernsoftware oder frei von digitalen Medien? Soll über digitale Technik nur geredet oder soll sie auch eingesetzt werden? Mit Matthias Burchardt, Bildungsforscher der Kölner Uni hat Richard Heinen in einem Gespräch im Kölner Stadtanzeiger gestritten.
-
Lernplattformen: Zeitgemäße Wege für das Lernen in der Schule und in Distanz
Für das Zentrum für digitale Bildung im Landkreis Gütersloh konzipiert und moderiert das learninglab einen Online-Workhsop, der einen Überblick bietet, über die Lernmanagementsysteme, die an Schulen im Kreis Gütersloh eingesetzt werden. Im Online-Workshop am 3. März wird ein Blick in die tägliche Praxis von Schulen geworfen und Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Lernmanagement-Systemen ausgetauscht. Welche Vor-…
-
Global goals vernetzt
Drei Schulen aus Norddeutschland starten ins gemeinsame digitale Projektlernen Mit dem Projekt “Global Goals vernetzt” bringt das learninglab drei wichtige Themen der Schul- und Unterrichtsentwicklung zusammen: Das Format des Projektlernens, die Global Goals als Thema und neue Wege in der Fortbildung von Lehrkräften. Projektlernen als Unterrichtsmethode wird für Schüler:innen der drei Projektschulen erfahrbar. Thematische Klammer…
-
Ideenwerkstatt: Hybridlernen – Wie wir Lernen in Schule aktuell gut gestalten
Zusammen mit RuhrFutur gestaltet das learninglab ab Februar eine Ideenwerkstatt Hybridlernen. Bis zum Sommer wollen wir uns mit bis zu 25 Lehrkräften über Möglichkeiten und Grenzen des Lernens und Unterrichtens in der aktuellen Zeit austauschen. Die Reihe soll auch Raum dafür geben, was in vielen Online-Koferenzen oft untergeht: Den persönlichen Austausch. Im Folgenden die Ankündigung…
-
Dortmunder Masterplan liegt vor
Digitale Bildungsoffensive für Dortmund: Stadt liegt mit Masterplan bundesweit vorne Der „Masterplan Digitale Bildung“ liegt vor – und damit eine auf die Stadt Dortmund angepasste Digitalisierungsstrategie für den Bildungsbereich. 53 Maßnahmen enthält der Masterplan, mit dem die Stadt bundesweit eine Vorreiterrolle einnimmt. Der Masterplan wurde in Zusammenarbeit mit dem learninglab erarbeitet. Berücksichtigt wird dabei u.a.…
-
Stiftungen, Stadt und Landkreis Osnabrück vernetzen Schulen
Praktische Unterrichtskonzepte und Lernszenarien für digitale Bildung entstehen Für das Netzwerk Bildung – Stiftungen für die Region Osnabrück gestaltet das learninglab ein regionales Schulnetzwerk. Die folgende Pressemitteilung informiert über die Projektstart. Noch sind Weihnachtsferien und es ist unklar, wie in den Schulen der Unterricht wieder startet. Klar ist, dass das Distanzlernen auf jeden Fall Bedeutung…
-
Neues Jahr – neue Webseite
Zum Beginn des neuen Jahres haben wir unsere Webseite neu gestaltet. Sie finden nun übersichtlich alle Angebote, die wir Ihnen machen können geordnet nach den Bildungsbereichen von der Kita über Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung bis hin zu Angeboten für Unternehmen und Organisation. Zudem geben wir einen Überblick über die Formate von der Konzeption und Strategieentwicklung,…
-
Neue Gesellschafter in der learninglab GmbH
Seit 1. September sind Dr. Barbara Getto und Richard Heinen Mitgesellschafter der learninglab GmbH. Richard Heinen kehrt nach zwei Jahren als Geschäftsführer zurück. Michael Kerres, bisher alleiniger Gesellschafter und Gründer, begründet die Erweiterung: „Das learninglab ist als Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft in der bundesdeutschen Bildungslandschaft fest etabliert. Gemeinsam mit vielfältigen Partner gestalten wir den digitalen Wandeln…