Blog

  • Studie des learninglabs zur Weiterbildung im Ehrenamt

    Ehrenamtlich Engagierte sind in vielen Bereichen unserer Gesellschaft aktiv ‒ auch in Bereichen, für die sie keine formelle Ausbildung mitbringen. Das stellt sie vor Herausforderungen und wirft die Frage auf, wie ehrenamtlich Engagierte im Rahmen ihrer Tätigkeit dazulernen und die auftretenden Herausforderungen meistern. Wie erlangen sie neues Wissen und Kompetenzen? Zu dieser Fragestellung entwickelte ein…

  • Die zarte Pflanze OER mit OEP düngen

    Bericht vom OER-Campam 18. und 19. November 2024 in Essen In der OER-Strategie des Bundes gibt es das Kapitel “Neue Kooperationen entwickeln: von OER zu Open Educational Practices (OEP)”. Dort findet sich eine kurze Definition von OEP:  “Infolgedessen beschreibt OEP […] kollaborative Szenarien, Modelle, Formate und Rahmenbedingungen, in denen Bildungsakteure OER nutzen, erstellen und weiterentwickeln,…

  • Neu: Onlinekurse vom learninglab

    Wir freuen uns, die Veröffentlichung unserer neuen Onlinekurse bekannt zu geben, die speziell darauf ausgerichtet sind, Bildung und Innovation in Schulen zu fördern. Von digitalen Werkzeugen über innovative Methoden bis hin zu aktuellen Themen der Schulentwicklung – unsere Kurse bieten praxisnahe Inhalte, die sich direkt anwenden lassen. Dank interaktiver Materialien können Sie flexibel in Ihrem…

  • SchiLf Fortbildung: „KI in der Schule“

    Das learninglab hat in Zusammenarbeit mit Lehrkräften aus Duisburg im Rahmen des Projekts DU-Inno im Schuljahr 2023/24 ein Fortbildungsangebot zum Thema „KI in der Schule“ entwickelt. Die Kursmaterialien ermöglichen es Schulen, eine interne Fortbildung zum Thema KI eigenständig, beispielsweise im Rahmen eines SchiLF-Tages, durchzuführen. Alle Materialien des Kurses stehen unter der CC BY 4.0-Lizenz und…

  • Kooperation mit Lauf-Rat 

    Unsere Kartensets gibt es jetzt auch beim Lauf-Rat. Alle drei Sets sind nun im Ladenlokal in  der Hagelberger Str. 16, 10965 Berlin verfügbar.  Helmut Jansen hat, wie für viele seiner angebotenen Sachen, auch über unser Kartenset einen Film gedreht, in dem er die Kartensets “Anfang und Ende”, “Tankstellen” und “Konstellationen” vorstellt.  Bei Lauf-Rat bietet viele…

  • Bessere Übergänge, bessere Chancen – Übergänge inklusiv gestalten

    Strukturelle Benachteiligungen im deutschen Bildungssystem zeigen sich insbesondere auch an den Übergängen zwischen den Bildungsstufen, sei es beim Wechsel von der Grundschule in die Sekundarschule oder von der Sekundarschule in die berufliche bzw. akademische Bildung. Wie können wir diese Übergänge gestalten, um bestmögliche Chancen für alle Lernenden sicherzustellen? Wie können inklusive Ansätze Brüche in Bildungsbiografien…

  • Rollenwandel: Lernbegleitung in hybriden Räumen

    Statt Defizite zu sanktionieren, befähigt die Lernbegleitung Schüler:innen dazu, die eigenen Stärken zu erkennen. Stefan Grzesikowski Wir leben in einer VUCA-Welt. Und die erfordert, dass wir unsere Schüler:innen befähigen, selbst problemlösend tätig zu werden. Die Berliner Heinz-Brandt-Schule hat dafür Lernpfade und Lernbüros eingerichtet. Der Beitrag von Stefan Grzesikowski ist Teil der Projektdokumentation des Schulversuchs „Hybride…

  • Schulpreis für die Begegnung von Kindern und Erwachsenen auf Augenhöhe

    wir gratulieren der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule zum deutschen Schulpreis Die Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule in Berlin hat heute den deutschen Schulpreis gewonnen. Mit dem Schulpreis zeichnet die Robert-Bosch-Stiftung jedes Jahr Schulen aus, die neue Wege in der Bildung gehen und vorbildliche Wege finden, Lernen für Schüler:innen so zu gestalten, dass jedes einzelne Kind gesehen wird und so gut lernen kann,…

  • Ein Lernzuhause drinnen wie draußen

    Hybrid: Das kann auch bedeuten, außer- und innerschulisches Lernen miteinander zu verbinden und dabei ebenso analoge wie digitale Mittel zu nutzen. So macht es ein Berliner Grundschulzweig an seinen „Waldtagen“. Der Beitrag von Sarah Wiest ist Teil der Projektdokumentation des Schulversuchs „Hybride Formen des Lehrens und Lernens“ der Senatsverwaltung Für Jugend, Bildung und Familie, den…

  • Mittendrin statt außen vor

    Inklusiv lernen mit dem Telepräsenz-Roboter Charly Schüler:innen mit einer Beeinträchtigung können häufig nicht persönlich am Lernen und Schulleben teilnehmen. Das hat auf Dauer negative Folgen, vor allem auf sozialer Ebene. An zwei Berliner Förderschulen schafft man Abhilfe in einem hybriden Lernsetting: mit einem Roboter, der Teilhabe aus der Ferne ermöglicht. Der Beitrag von Nicole Pfau…

  • Freiheit nach Plan

    Überall lernen mit dem Türöffner Hybride Lernformen setzen auf hohe Freiheitsgrade – methodisch, medial und auch räumlich. Doch zugleich brauchen sie eine sorgfältige Steuerung, damit das Lernen nicht aus dem Ruder läuft. Eine Gemeinschaftsschule in Berlin hat dafür ein Konzept entwickelt: den „Türöffner“. Der Beitrag von Bennet Schuster ist Teil der Projektdokumentation des Schulversuchs „Hybride…

  • Ist anders besser?

    Neue Formate der Leistungsüberprüfung gemeinsam entwickeln Unsere Welt verlangt jungen Menschen neben bloßem Wissen auch Teamfähigkeit und Kollaboration, Kreativität, Kommunikations- und Dialogfähigkeit ab. Daher lohnt es sich, tradierte Prüfungsformate kritisch zu prüfen und und sie um progressivere Formen der Leistungsüberprüfung zu ergänzen. Der Beitrag von Julia Königs, Irma Samuelis und Nico Wirtz ist Teil der…

  • Ein Anfang ist gemacht

    Hybride Schul- und Fachtage: Konzepte zweier Gymnasien Hybrid zu lehren, bedeutet, die Schüler:innen unabhängig zu machen von den Zwängen fester Pläne und Räume. Um das einzuführen, muss man aber gar nicht alles Bestehende über Bord kippen. Zwei Beispiele machen die Vielfalt der Möglichkeiten sichtbar. Der Beitrag von Antje Lükemann und Susanne Vehlow ist Teil der…

  • Jede:r ist wichtig

    Hybrides Lernen im Schulentwicklungsprozess Wie lassen sich Ideen aus der Pandemiezeit für langfristige Schulentwicklung nutzen? Eine Schule hat das im Rahmen des Berliner Schulversuchs ausprobiert – und dabei auf zwei bestimmende Merkmale hybriden Lernens gesetzt: Selbststeuerung und Partizipation. Der Beitrag von Stefan Grzesikowski ist Teil der Projektdokumentation des Schulversuchs „Hybride Formen des Lehrens und Lernens“…

  • Kompetenz-Baukasten

    Digitale Lernpfade für selbstreguliertes Lernen Die Bergmannkiez-Gemeinschaftsschule in Berlin hat in ihrem Schulentwicklungsprozess die selbst-regulierenden Kräfte genutzt, die in hybriden Settings frei werden können. Das gilt auch und besonders für das Lernen: Auf „digitalen Lernpfaden“ bewegen sich die Schüler:innen viel nachhaltiger zu ihren persönlichen Lernzielen als im klassischen Unterricht. Der Betrag von Baris Kösebas und…

  • Für jede Schule was dabei

    Varianten hybriden Lernens: Definitionen und Merkmale Schulen gestalten hybride Lernumgebungen häufig mit dem Ziel, selbstreguliertes Lernen zu fördern. Doch was ist das überhaupt, „hybrides Lernen“? Und wie genau unterstützt es die Selbstregulation der Schüler:innen? Eine Bestandsaufnahme aus wissenschaftlicher Sicht. Der Beitrag von Heike Schaumburg, Anne-Madeleine Kraft, Björn Kröske und Thomas Koinzer ist Teil der Projektdokumentation…

  • Gute Mischung

    Lernen in hybriden Szenarien – ein Versuch Hybrides Lernen: bloß ein Mix aus Homeschooling und Präsenzlernen? So zu denken, griffe viel zu kurz. Welche Dimensionen hybrides Lernen haben kann und welche Rolle digitale Technologien dabei spielen, haben 22 Berliner Schulen in einem dreijährigen Projekt ausgelotet. Einige von ihnen teilen in dieser ON Ausgabe ihre Erfahrungen…

  • Profilklasse revisited

    In dieser Episode berichten Kirsten Überholz und Marieke Wede, Lehrerinnen an der Helmuth-Hübener-Stadtteilschule in Hamburg, über ihre Erfahrungen aus dem Aufbau und dem Betrieb einer „Schule in der Schule“. Gemeinsam mit anderen Lehrkräften hatten sie an ihrer Schule eine erste reformpädagogische Profilklasse gegründet. Inzwischen ist ein neuer Jahrgang hinzugekommen und die Pädagog:innen berichten im Gespräch…

  • „Der Unterschiedlichkeit auf allen Ebenen Rechnung tragen“ – Sommerreise revisited

    In dieser Ausgabe spricht Richard Heinen mit Schulleiterin Maike Schubert über den Aufbau und die Gründung einer neuen Schule mit dem Namen  “Campus Hebebrandstraße” in Hamburg. Dort startet nun mit dem neuen Schuljahr der Unterricht, nachdem die Schulleiterin in den vergangenen Jahren zwar viel Aufbauarbeit geleistet hat, das allerdings ohne Schüler:innen und Lehrkräfte und laufenden…

  • Den Menschen zugewandt die Welt entdecken

    In dieser Ausgabe spricht Richard Heinen mit Schulleiterin Judith Bauch über die Geschichte und das innovative Konzept der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule in Berlin. Die Benennung nach dem preußischen Bildungsreformer ist bewusst, schließlich versteht sich die Schule als integrative Schule ohne Leistungsselektion. In der Gemeinschaftsschule lernen Schüler:innen von der 1. bis zu 13. Klasse gemeinsam, mit Fokus auf…

  • Chancen des Aufbruchs nutzen

    In dieser Folge diskutieren Schulleiter Thomas Mühlbach und Lehrerin Caterina Cecere über die Entwicklung einer inklusiven Gemeinschaftsschule in Berlin-Kreuzberg. Wir lernen eine Schule kennen, die sich in den letzten Jahren pädagogisch und organisatorisch komplett neu aufgestellt hat, um gemeinschaftliches, inklusives und selbstständiges Lernen für Ihre Schüler:innen zu ermöglichen. Anlass für diesen Aufbruch waren die Erfahrungen der…

  • zukunft.digital – learninglab evaluiert Pilotprojekt der DKJS

    zukunft.digital ist ein neues Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung DKJS, das Lehramts- und Informatikstudierende zusammenbringt, um Schulen bei der Umsetzung von Digitalisierungs- und Informatikprojekten zu unterstützen. Die teilnehmenden Schulen profitieren von professioneller Begleitung, neuen Impulsen und tatkräftiger Unterstützung durch die studentischen Tandems. zukunft.digital bringt Lehramtsstudierende und Studierende mit hohem Informatikanteil zusammen, die als Tandem…

  • BE.hybird – 22 Schulen schauen auf 3 Jahre Schulversuch zurück

    Der Schulversuch bleibt auch mit einer Plakete in den Schulen sichtbar, die die Schulen beim letzten Netzwerktreffen von der SenBJF erhielten. Am vergangenen Mittwoch fand das 9. und letzte Netzwerktreffen im Schulversuch „Hybride Formen des Lehrens und Lernens“ statt. Drei Jahre lang haben 22 Schulen darüber nachgedacht, welche Ideen aus der Pandemie für das Lernen…

  • Lernen mit dem Blick auf die Lernenden gestalten

    Lehrer:innen von 20 Schulen aus elf Bundesländern haben sich am Donnerstag in Berlin in der Heinz-Brandt-Gemeinschaftsschule getroffen, um gemeinsam das Projekt „Werkstatt offenes digitales Lernbüro“ zu starten.Das Projekt bringt Schulen aus dem Schulverbund „Blick über den Zaun“ und Schulen aus dem Schulversuch „Hybride Form des Lehrens und Lernens“ der Berliner Senatsverwaltung für Jugend, Bildung und…

  • Leando Live – Jahresevent 2024 in Berlin

    “Community – let´s go” – mit diesem Motto auf der Bühne startete das erste Leando Live Jahresevent am 18. Juni 2024 auf dem Euref-Campus in Berlin. Das Portal Leando, das vom BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) entwickelt  und vom BMBF finanziert wird, ist seit November deutschlandweit für Ausbildungs- und Prüfungspersonal nutzbar. Derzeit noch im Aufbau bietet…

  • Online-Kurs: Entscheidungen treffen in der Schule

    Ein vom learninglab gestalteter Online-Kurs ist ab jetzt kostenfrei auf dem „NELE – Campus Neue Lernkultur“ nutzbar. Der Kurs stellt die Konsent-Methode als innovative Form der Entscheidungsfindung vor. Mit ihr kann es gelingen, Entscheidungen in Gruppen schnell und effektiv zu treffen und dabei bestehende Einwände und Bedenken konstruktiv zu nutzen. Die erreichst den Kurs „Entscheidungen treffen in…

  • Weiterbildung im Ehrenamt: Zwischen Selbststeuerung und Formalisierung – Studie des learninglab

    Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Umfrage zum Thema Weiterbildung im Ehrenamt. Die Befragung ist bereits beendet. Sollten Sie an den Ergebnissen interessiert sein, kontaktieren Sie uns gern per Mail (janssen@learning-lab.de) Ziel der Umfrage ist es, fundierte Daten über das Lernverhalten von ehrenamtlich Engagierten in ihrer Tätigkeit zu erheben. Rund 29 Millionen Menschen engagieren…

  • Besondere Schüler*innen, besondere Wege

    Die Toulouse-Lautrec-Schule in Berlin-Reinickendorf ist ein sonderpädagogisches Förderzentrum für Schüler mit verschiedenen Beeinträchtigungen. In dieser Episode spricht Richard Heinen mit Alice Flachmann und Tobias Kiermeier über digitales Lernen, Kooperation im Team und ihre besondere Motivation für die Sonderpädagogik und ihr Mitwirken im Schulversuch. Die Toulouse-Lautrec-Schule ist eine von drei Schulen mit sonderpädagogischen Aufgaben, die im…

  • Abofalle Lernapp

    Seit einiger Zeit erreichen uns immer wieder Beschwerden, weil Menschen ein Abo abgeschlossen haben, ohne dies zu wollen. Die Firma, die dieses Abo anbietet, hat leider einen sehr ähnlichen Namen. Sie heißt „Learning Lab pro“. Eine Kündigung des Abos ist nur dort und nicht bei uns möglich. Die Webseite des Unternehmens finden Sie hier: https://www.learninglabpro.com

  • Veränderung als Normalzustand

    Veränderung als Normalzustand – Schulentwicklung mit dem learninglab Was passiert, wenn das learninglab in Schulen wirksam wird? In einem kleinen Video berichten Lehrkräfte, Schüler:innnen, Eltern und Schulleitungen über ihre Erfahrungen mit unserer Arbeit in drei Jahren Schulversuch in Berlin. Ein paar zentrale Erkenntnisse: Wir sind neugierig auf die Schulen, mit denen wir arbeiten. Wir bringen…