Autor: admin
-
Schulleitung im Fokus: Heiter scheitern – Schule gelassen entwickeln
Webinar mit Richard Heinen in der „Mobilen Schule“ Schulleitung im Fokus: Heiter scheitern – Schule gelassen entwickelnSystemische Ansätze für eine zukunftsfähige Schulentwicklung Termin: 29.04.2025, 16:00 – 17:30 Uhr – onlinePreis: 40,00 EUR Wie können Schulen sich weiterentwickeln, ohne an tradierten Strukturen zu scheitern? Welche Perspektiven eröffnet eine systemische Sichtweise auf Schulentwicklung? Unser Webinar zeigt, wie…
-
Seminar „Systemische Beratung von Teams und Organisationen“
Letzte Woche haben Karin Küppers und Richard Heinen ein Blockseminar an der Universität Duisburg Essen angeboten und 12 Studierenden die Ideen der systemischen Beratung in Teams und Organisationen näher gebracht. Es war toll zu beobachten, wie sich die Menschen, die zunächst noch sehr im passiven Zuhörmodus waren, schnell aktiviert werden konnten und selbst beganngen zu…
-
Alles “on top” – Oder: Veränderungen sind möglich
Schule steht vor vielfältigen Herausforderungen. Eingebunden in die Veränderungen von Gesellschaft und als Gegenstand von unterschiedlichen politischen Vorstellungen über Schule und Bildung ist sie in Veränderungsdynamiken eingebunden, die bei den Mitgliedern in Schulen oft das Gefühl von Kontroll- und Steuerungsverlust hervorrufen. Die Akteure auf allen Ebenen beschreiben eine gefüllte Überforderung. Schulentwicklung ist damit ein notwendiger…
-
Die zarte Pflanze OER mit OEP düngen
Bericht vom OER-Campam 18. und 19. November 2024 in Essen In der OER-Strategie des Bundes gibt es das Kapitel “Neue Kooperationen entwickeln: von OER zu Open Educational Practices (OEP)”. Dort findet sich eine kurze Definition von OEP: “Infolgedessen beschreibt OEP […] kollaborative Szenarien, Modelle, Formate und Rahmenbedingungen, in denen Bildungsakteure OER nutzen, erstellen und weiterentwickeln,…
-
Kooperation mit Lauf-Rat
Unsere Kartensets gibt es jetzt auch beim Lauf-Rat. Alle drei Sets sind nun im Ladenlokal in der Hagelberger Str. 16, 10965 Berlin verfügbar. Helmut Jansen hat, wie für viele seiner angebotenen Sachen, auch über unser Kartenset einen Film gedreht, in dem er die Kartensets “Anfang und Ende”, “Tankstellen” und “Konstellationen” vorstellt. Bei Lauf-Rat bietet viele…
-
Bessere Übergänge, bessere Chancen – Übergänge inklusiv gestalten
Strukturelle Benachteiligungen im deutschen Bildungssystem zeigen sich insbesondere auch an den Übergängen zwischen den Bildungsstufen, sei es beim Wechsel von der Grundschule in die Sekundarschule oder von der Sekundarschule in die berufliche bzw. akademische Bildung. Wie können wir diese Übergänge gestalten, um bestmögliche Chancen für alle Lernenden sicherzustellen? Wie können inklusive Ansätze Brüche in Bildungsbiografien…
-
Rollenwandel: Lernbegleitung in hybriden Räumen
Statt Defizite zu sanktionieren, befähigt die Lernbegleitung Schüler:innen dazu, die eigenen Stärken zu erkennen. Stefan Grzesikowski Wir leben in einer VUCA-Welt. Und die erfordert, dass wir unsere Schüler:innen befähigen, selbst problemlösend tätig zu werden. Die Berliner Heinz-Brandt-Schule hat dafür Lernpfade und Lernbüros eingerichtet. Der Beitrag von Stefan Grzesikowski ist Teil der Projektdokumentation des Schulversuchs „Hybride…
-
Schulpreis für die Begegnung von Kindern und Erwachsenen auf Augenhöhe
wir gratulieren der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule zum deutschen Schulpreis Die Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule in Berlin hat heute den deutschen Schulpreis gewonnen. Mit dem Schulpreis zeichnet die Robert-Bosch-Stiftung jedes Jahr Schulen aus, die neue Wege in der Bildung gehen und vorbildliche Wege finden, Lernen für Schüler:innen so zu gestalten, dass jedes einzelne Kind gesehen wird und so gut lernen kann,…
-
Ein Lernzuhause drinnen wie draußen
Hybrid: Das kann auch bedeuten, außer- und innerschulisches Lernen miteinander zu verbinden und dabei ebenso analoge wie digitale Mittel zu nutzen. So macht es ein Berliner Grundschulzweig an seinen „Waldtagen“. Der Beitrag von Sarah Wiest ist Teil der Projektdokumentation des Schulversuchs „Hybride Formen des Lehrens und Lernens“ der Senatsverwaltung Für Jugend, Bildung und Familie, den…
-
Mittendrin statt außen vor
Inklusiv lernen mit dem Telepräsenz-Roboter Charly Schüler:innen mit einer Beeinträchtigung können häufig nicht persönlich am Lernen und Schulleben teilnehmen. Das hat auf Dauer negative Folgen, vor allem auf sozialer Ebene. An zwei Berliner Förderschulen schafft man Abhilfe in einem hybriden Lernsetting: mit einem Roboter, der Teilhabe aus der Ferne ermöglicht. Der Beitrag von Nicole Pfau…