
Das learninglab in Köln führt Evaluations- und andere empirische Studien im Themenfeld „Digitalisierung und Bildungsinnovation“ durch. Als Ausgründung des Learning Labs der Universität Duisburg-Essen unter Leitung von Professor Kerres nutzen wir wissenschaftlich fundierte Forschungsmethoden, die wir in Evaluations- und Entwicklungsvorhaben einbringen. Wir greifen auf ein breites Repertoire qualitativer und quantitativer Methoden zurück.
Auf Basis von qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden unterstützen wir Sie in den verschieden Phasen Ihres Vorhabens:
- Wir ordnen Ihr Vorhaben in den „Stand der Forschung“ ein und entwickeln ein Forschungsdesign, das Ihre Anliegen adressiert.
- Wir begleiten Ihr Vorhaben durch systematische und methodisch reflektierte Beobachtungen, Befragungen und Auswertungen.
- Wir bereiten Informationen auf und geben Rückmeldungen zur Verbesserung der Projektarbeit und zur Sicherung von Projektergebnissen.
- Wir fassen zentrale Aussagen so zusammen, dass sie handlungswirksam und für Entscheidungen herangezogen werden können.
Als gemeinnützige Institution möchten wir einen Beitrag leisten, Bildung möglich und zugänglich zu machen – in einer durch digitale Technik geprägten Kultur des Lehrens und Lernens. Wir möchten nicht nur Daten erheben und Zahlen liefern, sondern Veränderungen und Entwicklungen in der Bildung fördern und unterstützen. Daher ist unsere Arbeitsweise meist prozessbegleitend und formativ.
Unsere Angebote im Bereich Evaluation und Empirische Studien
Prozessbegleitende Evaluation
Bei prozessbegleitender Evaluation begleiten wir Projekte über den jeweiligen Projektzeitraum hinweg, um kontinuierlich Erkenntnisse und Optimierungsmöglichkeiten für die Prozesssteuerung zu gewinnen. Durch regelmäßige Rückmeldungen der Evaluationsergebnisse unter Einbezug unserer Expertise unterstützen wir Projekterfolge.
Beispiel: Projektevaluation Leando
In einem mehrjährigen Projekt begleiten wir für das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) die Entwicklung des neuen Portals Leando für Ausbilder:innen und Prüfer:innen evaluierend und geben so kontinuierlich Hinweise zur Verbesserung des Portals. Dabei führen wir u. a. regelmäßige Befragungen und Workshops durch, konzipieren Onlinebefragungen für User:innen und testen ausgewählte Bereiche des Portals mit Hilfe von Cognitive Walkthroughs.
Ergebnisevaluation
Bei Ergebnisevaluationen untersuchen wir, welche Wirkungen und Effekte ein Projekt oder eine Maßnahme erzielt hat. Durch die systematische Analyse von Ergebnissen ermöglichen wir eine fundierte Bewertung des Erfolgs und liefern belastbare Grundlagen für zukünftige Entscheidungen.
Beispiel: AR-Wirkungsstudie
In einer Wirkungsstudie für Greenpeace haben wir die Veränderungen im Lernen durch den Einsatz einer Augmented Reality-Anwendung untersucht, um so Entscheidungen für weitere Anwendungen abzuleiten.
Empirische Studie
Bei empirischen Studien erfassen und analysieren wir systematisch Daten zu bildungs- oder gesellschaftsrelevanten Fragestellungen. Mit qualitativen und quantitativen Methoden liefern wir fundierte Erkenntnisse, die eine evidenzbasierte Weiterentwicklung von Programmen und Strategien ermöglichen.
Beispiel: Studie – Lernen im Ehrenamt
Im Rahmen einer Fragebogenstudie, die von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) gefördert wurde, haben wir untersucht, wie sich ehrenamtlich Engagierte Kompetenzen für ihre ehrenamtliche Tätigkeit aneignen. Hierzu wurden deutschlandweit mehr als 1.500 Engagierte mit Hilfe eines Onlinefragebogens befragt.
Unser Evaluationsteam

Inse Janssen

Michael Kerres

Viola Vens-Cappell

Tobias Düttmann

Gökçe Iper

Anna Sämisch

Anfragen und Kontakt
Gerne planen wir mit Ihnen eine Studie oder eine Evaluation.
Viola Vens-Cappell bespricht Ihr Anliegen gerne mit Ihnen.