Podcastepisode: Schule und Schulleitung im „KI-Wandel“ (LIVE-Folge)

Künstliche Intelligenz (KI) verändert nicht nur das Lernen im Klassenzimmer, sondern auch die Schulorganisation und -leitung. In der aktuellen Folge des Podcasts Digitales Lagerfeuer spricht Richard Heinen mit Jonas Vollhardt über die Möglichkeiten und Grenzen von KI im Schulmanagement.

Vollhardt erforscht an der FAU Erlangen-Nürnberg im Rahmen des Projekts LeadCom, wie KI die Arbeit von Schulleitungen unterstützen kann. Sein Design-Based Research-Ansatz verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Anforderungen, um gezielte Fortbildungen und Beratungsangebote für Führungskräfte im Bildungsbereich zu entwickeln.

Das Gespräch fand während des Netzwerktreffens „Künstliche Intelligenz – Impulse für die Schulentwicklung!?“ am 27./28. März 2025 in Stuttgart statt, gefördert von der Robert Bosch Stiftung. Dabei ging es um zentrale Fragen: Wie kann KI den Schulalltag erleichtern? Wo liegen ethische und organisatorische Herausforderungen? Und welche Kompetenzen brauchen Schulleitungen, um die digitale Transformation aktiv zu gestalten?

Die Antworten darauf gibt es in der aktuellen Podcast-Folge. Die Folien zum Talk mit Jonas Vollhardt sind hier verfügbar.

Kontakt und Feedback

Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Fragen! Schreiben Sie uns an: podcast@learning-lab.de

Alle Podcasts sind auf https://www.learninglab.de/podcast/ und u.a. auf folgenden Plattformen zu finden:

Podcast.de: https://www.podcast.de/podcast/3134383/das-digitale-lagerfeuer

iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/das-digitale-lagerfeuer/id1658814082

Spotify: https://open.spotify.com/show/2p0J2Fo…


Beitrag veröffentlicht

in

, ,

von

Schlagwörter: