In dieser Episode reflektieren Richard Heinen, Christiane Just und Helmke Schulze von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die zentralen Erkenntnisse aus drei Jahren Schulversuch.
Der Schulversuch „Hybride Formen des Lehrens und Lernens“ brachte eine breite Palette an Schulformen zusammen – von Gymnasien bis zu Förderschulen. Ziel war es, die während der Corona-Pandemie gewonnenen Erkenntnisse zu nutzen, um innovative und individualisierte Lernkonzepte zu entwickeln.
Anstatt auf starre Top-down-Vorgaben zu setzen, erhielten die Schulen umfangreichen Gestaltungsspielraum, um eigene Ideen zu entwickeln und praktisch umzusetzen. Die Begleitung durch das learninglab, unterstützt durch Coachings, interne Netzwerktreffen, Barcamps und zahlreiche Podcast-Episoden, förderte den Wissenstransfer und bot eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen.
Alle Podcasts sind auf https://www.learninglab.de/podcast/ und u.a. auf folgenden Plattformen zu finden:
Podcast.de: https://www.podcast.de/podcast/3134383/das-digitale-lagerfeuer
iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/das-digitale-lagerfeuer/id1658814082
Spotify: https://open.spotify.com/show/2p0J2Fo…
Hier ein paar ausgewählte Podcast-Episoden, in denen Schulen aus dem Schulversuch ihre pädagogischen Ansätze und Praxiserfahrungen detailliert vorstellen.
Um weitere Inspirationen und Einblicke in die schulische Praxis der Schulen aus dem Schulversuch zu erhalten, erkunden Sie gern auch die übrigen Folgen des Digitalen Lagerfeuers.