Retrospektive auf den Schulversuch: Hybride Formen des Lehrens und Lernens

In dieser Episode reflektieren Richard Heinen, Christiane Just und Helmke Schulze von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die zentralen Erkenntnisse aus drei Jahren Schulversuch.

Der Schulversuch „Hybride Formen des Lehrens und Lernens“ brachte eine breite Palette an Schulformen zusammen – von Gymnasien bis zu Förderschulen. Ziel war es, die während der Corona-Pandemie gewonnenen Erkenntnisse zu nutzen, um innovative und individualisierte Lernkonzepte zu entwickeln.

Anstatt auf starre Top-down-Vorgaben zu setzen, erhielten die Schulen umfangreichen Gestaltungsspielraum, um eigene Ideen zu entwickeln und praktisch umzusetzen. Die Begleitung durch das learninglab, unterstützt durch Coachings, interne Netzwerktreffen, Barcamps und zahlreiche Podcast-Episoden, förderte den Wissenstransfer und bot eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen.

Alle Podcasts sind auf https://www.learninglab.de/podcast/ und u.a. auf folgenden Plattformen zu finden:

Podcast.de: https://www.podcast.de/podcast/3134383/das-digitale-lagerfeuer

iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/das-digitale-lagerfeuer/id1658814082

Spotify: https://open.spotify.com/show/2p0J2Fo…

Hier ein paar ausgewählte Podcast-Episoden, in denen Schulen aus dem Schulversuch ihre pädagogischen Ansätze und Praxiserfahrungen detailliert vorstellen.

Gespräch mit Schulleiterin Judith Bauch über die Geschichte und das innovative Konzept der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule, deren Fokus auf ganzheitlichem, kollaborativen und inklusiven Lernen liegt und dafür mit dem deutschen Schulpreis 2024 ausgezeichnet wurde.
Am Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Berlin berichten Lehrende und Lernende, welche Rolle Projektlernen auch für die Förderung von Selbstkompetenz, sozialen Fähigkeiten und bei der Begabungsförderung spielen kann.
Am Charlotte-Wolff-Kolleg in Berlin lernen Erwachsene auf dem sogenannten zweiten Bildungsweg für ihr Abitur und nutzen dabei auch hybride Lernformen. 
Am Otto-Nagel-Gymnasium in Berlin wird Gelernt vornehmlich in Projekten gelernt. Die  Schüler:innen Franca Stubbe und Dalia Bergner, sowie die Lehrer:innen Julia Königs und Sandra Mende berichten von Ihren Erfahrungen.
Selbst Verantwortung für das eigene Lernen zu nehmen ist nichts, was Lernende von sich aus können. Das Schulteam der Fritz-Kühn-Schule berichtet, wie die Fähigkeiten dazu im Rahmen des pädagogische Konzepts der Schule systematisch aufgebaut werden.

Um weitere Inspirationen und  Einblicke in die schulische Praxis der Schulen aus dem Schulversuch zu erhalten, erkunden Sie gern auch die übrigen Folgen des Digitalen Lagerfeuers


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schlagwörter: