
Problemtalk creates problems. Solutiontalk creates solutions.
(Steve deShazer)
Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir Bildungsprozesse in einer digitalen Welt in allen Bildungsbereichen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis.
Bildungsbereiche
Frühe Bildung
- Digitalisierung in der pädagogischen Arbeit
- Kommunikation mit Eltern
- Teamentwicklung und Resilienz
Schule
- Lernkultur im 21. Jahrhundert
- Digitale Leadership
- Schulentwicklung, partizipativ und systemisch
Hochschule
- Strategieentwicklung „Digitale Hochschule“
- Personalentwicklung
- Mediendidaktische Potentiale
Erwachsenenbildung
- Lebenslanges Lernen in der digitalen Welt
- Blended learning in der Erwachsenenbildung
- Systemische Organisationsentwicklung
Berufliche Bildung
- Duale Ausbildung in der digitalen Welt
- Neue Lernformate in der Ausbildung
- Unterstützung für Ausbilder:innen
Unternehmen
- Personalentwicklung in der digitalen Welt
- Blended learning im Unternehmen
- Systemische Organisationsentwicklung

Das learninglab ist kein fester Ort. Wir sind überall da, wo sich Menschen Herausforderungen der Bildung im digitalen Wandel stellen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Konzepte für Lernen und eine Lernkultur im 21. Jahrhundert – und begleiten sie bei der Umsetzung.
Richard Heinen
Geschäftsführer
Unsere Angebote
Neues aus dem learninglab
-
Schule für und mit Schüler:innen entwickeln
In dieser Folge brennt das digitale Lagerfeuer an der Heinz-Brandt-Schule, einer integrierten Sekundarschule in Berlin Weißensee. Emilia Kißling und Leni Kühnemund sind Schüler:innen und berichten uns gemeinsam mit ihrem Lehrer Stefan Grzesikowski von der besonderen Art, wie dort Unterricht und Schulentwicklung für aber vor allem mit Schüler:innen betrieben und ständig miteinander weiterentwickelt wird. Die neuen…
-
„Von Grenzen, Mut und Wegen“ – Episode 14 des digitalen Lagerfeuers
In der in der neuen Folge, des digitalen Lagerfeuers wird es im Gespräch zwischen André Grammelsdorf und Richard Heinen natürlich (wie immer) um Schulentwicklung gehen – aber vor allem geht es um die Frage, wie mit Mut und Gestaltungswillen vermeintliche Grenzen aufgeweicht und letztlich überwunden werden können, um Jugendlichen neue Wege zu ebnen. Die neue…
-
Das learninglab beim Launch von leando – dem neuen Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal
Drei- zwei- eins- mit einem Countdown startete leando, das neue Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal, am 20.11.2023 um 11 Uhr im Congress Center Rosengarten in Mannheim seinen offiziellen Betrieb. Unter den ca. 450 Teilnehmenden waren auch Tobias Düttmann und Viola Vens-Cappell live beim Start des Portals dabei. Sie vertraten bei der Veranstaltung das learninglab, das…
-
Lernen in der digitalen Welt – inklusiv
In der letzten Woche waren unsere Kolleg:innen Karin Küppers und Richard Heinen an der Paul-Moor-Schule in Wehretal zu Gast. Die Paul-Moor-Schule ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Das Kollegium wollte sich mit der Frage befassen, wie die Förderung von Medienkompetenz hier gelingen kann – erscheinen die gängigen Kompetenzraster für die Kinder an der…
-
Der hybride Tag – Dokuvideo zum BarCamp 2023
In diesem Video stellt Dr. Florian Gärtner vom Gymnasium in Steglitz das Konzept und die Erfahrungen vor, die seine Schule mit der Einführung eines hybriden Tages gemacht hat. Die Aufzeichnung dokumentiert den Beitrag zum BarCamp des Schulversuchs „Hybride Formen des Lehrens und Lernens“ am 16.06.2023 im John-Lennon-Gymnasium in Berlin. Dieses und alle weiteren Videos zum…
-
5 Freiheiten
Am Samstag fand an der PHZH die 21. UNM-Tagung statt. Einen Tag lang befassten sich Lehrkräfte, Wissenschafter und Personen aus der Bildungsadministration der Frage, wie Lernräume vernetzt, offen und agil gestaltet werden können. Richard Heinen hielt die einführende Keynote mit dem Titel „Utopien neuer Lernorte – Lernen braucht Orte! Braucht Lernen Orte?“ nutze er die…